In den letzten Monaten standen wir aufgrund der Coronapandemie vor völlig neuen, ungeahnten Herausforderungen. Unterstützen Sie uns jetzt mit Ihrer Spende und schenken Sie uns damit ein wenig Sicherheit für die Zukunft. Vielen Dank!
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Spendentool
Nutzen Sie für Ihre Spende einfach unser Onlineformular und klicken Sie auf "Jetzt Spenden"!
per Banküberweisung
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte (Polytechnische Gesellschaft)
Frankfurter Sparkasse 1822
DE16 5005 0201 0000 2158 72
HELADEF1822
Als Unternehmen spenden
Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen, schärfen ihr Profil im Wettbewerb und fungieren als gutes Vorbild für Angestellte und Geschäftspartner. Ob Geldspende oder sonstige fördernde Maßnahmen – wir sind dankbar für jede Form Ihrer Unterstützung! Für Ihre Ideen sind wir offen, vereinbaren Sie gern direkt einen Termin mit dem Vorstand bei Frau Ute Glaser.
Zustiftungen und Testamentspenden
Neben Spenden können Sie uns auch mit Zustiftungen helfen. Zustiftungen sind eine besonders nachhaltige Form der Unterstützung, denn Stifter tragen zum Aufbau des Stiftungsvermögens bei, mit dem langfristig gesicherte Erträge erzielt werden. Übrigens: Das Stiftungsrecht belohnt stifterisches Engagement mit steuerlichen Vorteilen. Hierzu erteilen wir Ihnen gern weitere Auskünfte.
Sie möchten der Nachwelt etwas Wertvolles hinterlassen? Mit Ihrem Testament können Sie vorsorgen und den nachfolgenden Generationen Hoffnung geben. Das Finanzamt hat die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Damit sind wir von der Erbschaftssteuer befreit. Wenn Sie uns testamentarisch bedenken, können Sie sicher sein, dass Ihr Vermögen ungeschmälert dort ankommt, wo es auch benötigt wird. Wir beraten Sie gern über Möglichkeiten und vermitteln Ihnen den Kontakt zu einem Fachanwalt für Erbrecht, der Ihnen Fragen zu juristischen und erbrechtlichen Aspekten beantwortet.
Bitte sprechen Sie zum Thema Zustiftungen und Nachlassspenden direkt mit dem Vorstand und vereinbaren Sie einen Termin über Frau Ute Glaser.
Sprache schenken
Sprachpatenschaften begleiten und unterstützen blinde und sehbehinderte geflüchtete Menschen in festen Sprachtandems und trainieren die deutsche Sprache in Alltagssituationen. Für Studierende der Fachrichtung „Soziale Arbeit“ kann die Sprachpatenschaft in Form eines Praktikums anerkannt werden. Darüber hinaus sind auch Helfende willkommen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und Freude an der deutschen Sprache sowie an fremden Kulturen haben. In regelmäßigen Abständen treffen sie sich mit einer/einem sehbehinderten oder blinden Geflüchteten und üben anhand von Alltagssituationen die deutsche Sprache. Hierbei steht nicht die korrekte Grammatik im Vordergrund, sondern das Überwinden von Barrieren beim Sprechen einer fremden Sprache und das Stärken der eigenen Fähigkeiten. Es reicht bereits ein gemeinsamer Spaziergang, eine Begleitung beim Einkaufen oder ein Austausch in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte aus.
Lesen Sie in unserem Jahresbericht 2015/2016 auf Seite 6ff ein Interview mit Paulina Lauth, einer ehemaligen Sprachpatin.
Wir informieren und beraten Sie gern über eine mögliche Sprachpatenschaft. Ihr Ansprechpartner ist Markus Hofmann.